wenn selbst der hier relativ schnell fließende Rodebach an vielen Stellen nicht mehr offen ist!

 

kein Weltraumfoto auf Norwegen (o.ä.)

 

Kooperation ist gefragt ...
... und hilft schließlich auch ihm  (Foto: W.Q.)
gemeinsam sind wir stark, zumindest stärker: Grünlinge und Hänflinge haben sich zusammengetan
Wasserralle
eigentlich nicht wirklich der typische Lebensraum; zurzeit wohl erfolgversprechender, etwas Fressbares zu finden!?
die extreme Wetterlage beschert Ornitholgen- (und Fotografen-) glück: Bekassinen,
Rauhfußbussard,
Sumpfohreule

Sumpfohreule - wieder eine "Sensationsbeobachtung"! (Fotos: W.Q.)oder velduil (niederl.)

 

 

Kopfweiden südlich des Kahnweihers - Charakterbäume des Niederrheins (Foto: Hama)

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester