Im NSG „Eiländchen“ in Selfkant-Schalbruch hat der
„NABU Rode-, Saeffel- und Kitschbachtal“ eine vierte
Weißstorchnisthilfe und eine Infotafel zum Thema montiert:

P1040337

Nicht nurder NABU RSK zeigten erneut ehrenamtliches Engagement,

auch Mitarbeiter vom Bauhof der Gemeinde Selfkant stellten sich in den
Dienst der Natur.
Die Experten vom Bauhof legten hier  das Fundament für Stahlträger der
vierten Weißstorchnisthilfe. Drei Nisthilfen wurden bereits im
Gangelter Bruch aufgestellt, nun hat auch der Selfkant seine erste
Weißstorchnisthilfe. NABU-Vorsitzender Franz Oschmann aus Gangelt hatte
diese Idee, die dann  Taten folgen ließ. Gespräche mit der Unteren
Landschaftsbehörde wurden geführt, Anträge zum Bau dieser Nisthilfen
gestellt, mit Experten waren viele Gespräche erforderlich, das Revier
begutachtet. In Viersen hatten Naturschutzfreunde sehr gute Erfahrungen
mit den Weißstorchnisthilfen, hier konnten seit mehr als 100 Jahren
wieder Weißstörche angesiedelt werden. Mit der Unteren
Landschaftsbehörde wurden Standorte abgesprochen.
Die Stahlbaufirma Trepels (Gangelt) stellte sich ebenfalls in den Dienst
der Naturfreunde, fertigte die Unterkonstruktion (Halterung) für  die
Masten und  Nistkörbe, zeigte auch beim Transport besonderen Einsatz.
Die Erdarbeiten wurden dann in beiden Gemeinden (Gangelt, Selfkant) von
den jeweiligen Bauhofmitarbeitern in Freizeit übernommen, die
Naturfreunde danken hier auch der Verwaltung für die Unterstützung.
Nach der Fertigstellung der Nistkörbe wurden Weidenruten eingeflochten.
Bei der Aufstellung im Gangelter Bruch sowie im NSG Eiländchen im Selfkant erhielten die Naturfreunde
Unterstützung durch Landwirt Rulands aus Breberen, dieser hatte am
Traktor eine Spezialrollvorrichtung montiert, die unter anderem für
eine Aufstellung eines Maibaumes dient. In Schalbruch waren erneut
viele Mitglieder der NABU-Gruppe und weitere Naturfreunde vor Ort und
ließen den Worten Taten folgen. Ferner wurde im Naturschutzgebiet
„Eiländchen“ eine Info-Tafel mit umfangreichen Informationen über
Weißstörche aufgestellt.

An dieser Stelle nun einige Bilder des Events:

P1060619

P1040334

P1040335

P1040336

P1060628

P1060632

P1060635

–agsb-

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat

Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte