ein gut gemeinter Plan: Einzelne Staustufen sollen treppenartig das Wasser des Krümelbaches anstauen iund so länger im Bacgbett halten!

Das bei der Renaturierung im Herbst / Winter zur Abdichtung des Krümelbachbettes eingebrachte Material -Lehm-Ton-Gemenge- ist durch die Hochwassermengen im Frühjahr ausgespült worden, ist jetzt im Bachbett des renarierten Rodebachbettes wieder abgelagert worden.
Das bei der Renaturierung im Herbst / Winter zur Abdichtung des Bachbettes eingebrachte Material - ein Lehm-Ton-Gemenge- ist durch die Hochwassermengen im Frühjahr ausgespült worden und danach im Bett des renaturierten Rodebaches wieder abgelagert worden.
Das Bachbett wurde erneut mit einer Wwasserhemmenden Lage ausgekleidet, der Krümelbach bei Niederbusch in sein früheres Kanalbett abgeleitet; im Vordergrund sioeht man ihn bei Eintritt in den Natuur- und Landschaftspark auh Höhe des "heringshofs".
... und wenn er so auch im oberen Teil wieder fließen kann, wird es auch wieder etwas zu stauen geben!?
... und wenn der  Krümelbach so auch im oberen Teil wieder fließen kann, wird es auch wieder etwas zu stauen geben!?

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat