Bild 1

Am 1. Mai organisiert der „NABU  Rode-, Saeffel- und Kitschbachtal“ wieder seine traditionelle ornithologische Maiwanderung. Diesmal werden wir in der westlichsten Gemeinde Deutschlands, in Tüddern,  starten. Wir beginnen unsere Tour am Bauernmuseum in Selfkant-Tüddern. Von hier gehen wir zum Eingang des Naturgebietes „Schwienswei“. Hier werden wir schon die ersten Beobachtungen machen können. Dieses Gebiet ist vor einigen Jahren rekultiviert worden, und der Rodebach hat wieder ein natürliches Bett bekommen. Durch die Koppelbeweidung mit Schafen wirkt man einer zu starken Verbuschung entgegen. Dies gibt vielen Vögeln, Insekten und Säugetieren neuen Lebensraum. Nachdem wir die „Schwienswei“ durchwandert haben, werden wir in den „Parkbos Millen“ gehen. Auch dieses Gebiet ist aus Menschenhand neu entstanden und bietet mit seinen zwei größeren Seen und den kleineren Sänken, Hügeln, Wiesen und Wäldchen den idealen Lebensraum für viele Tiere. Schließlich werden wir die Burg zu Millen besichtigen. Hier werden wir durch den Vorsitzenden des Heimatvereines, Herrn Passen, über alles Interessante informiert. Danach führt uns der Weg zurück nach Tüddern. Doch auch auf dem Rückweg sind manche Beobachtunegen zu erwarten!!

Bild 2
Teilstück des renaturierten Bachbettes
Teilstück des renaturierten Bachbettes
Bikld 4
Koppelbeweidung
Bild 5
Über diese Brücke muss man gehen...

Bild 6

Bild 7

Bild 9 Bild 10
Bild 11
Ein Kormoran - nicht der einzige
Bild 12
Reiherenten, Tafelenten, Kormorane, Blässrallen, Teichrallen, Löffelenten, Nilgänse, Kanadagänse, Graugänse...
Bild 13
der jüngere See
Bild 14
Nilgänse mit Nachwuchs
Bild 15
Tolle Steilufer, die dem Eisvogel und vielleicht der Uferschwalbe ein neues Zuhause geben werden?

Bild 16

Bild 17

Bild 18
Die Burg Millen

Der NABU RSK freut sich schon jetzt auf ihr Erscheinen. Es wird sicherlich ein interessanter und aufschlussreicher Morgen werden!

Wir treffen uns am 1. Mai um 7°° Uhr am Bauernmuseum in Tüddern. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und an Ihr Fernglas!

Schon jetzt freuen wir uns auf diesen Tag!

Bilder und Text: Thomas Henkens

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen