In Herrn W.Kirch (Forstwiortschaftsmeisetr - Fachbereich Umwelt - beim Gemeindeforstamt Aachen) fanden wir einen äußerst kompetenten und sympathischen Lehrmeister, der uns wie schon beim Kurs Teil I ("Arbeiten mit der Motorsäge am liegenden Holz") in Theorie und Praxis des Baumfällens einwies: 1) Belehrung über Unfallverhütungsvorschriften; 2) Tragen der persönlichen Schutzausrüstung; 3) Werkzeug- und Maschinenkunde. "Fallkerbanlage(n)" "geheimnisvolle Zeichen als Vorübung: Fallkerbdachneigung 30 - 45°, Fallkerbsohle 1/5 bis 1/3 des Stammdurchmessers, vorgesehene Bruchleiste mind. 1/10 des Stammdurchmessers, Bruchstufe mind. 1/10 des Stammdurchmessers, Fällschnitt ... "Baumbeurteilung und Baumansprache": Gefahrenbereich = doppelte Baumlänge rundum, Fallrichtung festlegen, sich für die richtige Fäll- und Schneidetechnik entscheiden ...! Endlich "der 1. Baum!" (auf dem Boden lag er allerdings noch nicht!?) 7) "Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen"

“ Sägetechnisch“ dürfte uns nun zukünftig beim „Köpfen“ der Weiden nicht mehr allzu viel „passieren“ – sollte man meinen!

(Fotos: Theo Reinartz)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen