Zum Inhalt wechseln
  • Termine & Aktionen
    • Aktuelle Infos
      • Bild des Tages
      • Unsere Berichte
    • Aktionen
      • Fotoaktion
      • Wanderungen
      • Aktiver Naturschutz
        • Naturwerktage
        • Bau von Nisthilfen
          • Bau von Nisthilfen
          • Bau von Insektenhotels
        • Arbeitseinsätze
        • Kopfweidenpflege
      • Zusammenarbeit
      • Auf dem Weg der Störche
      • Sonstiges
    • Termine
  • Biotope & Nisthilfen
    • Biotope
      • Biotope und Artenschutz
      • Blänken
      • Biotope in unserer Region
        • Biotop Gangelt Dahlmühle 360°
        • Biotop Mindergangelt 360°
        • Biotope von Oben
    • Nisthilfen
      • Nisthilfen und Artenschutz
      • Arten von Nisthilfen
      • Nisthilfen in unserer Region
        • Mehr über die Nisthilfen
        • Trafostation Tüddern 360°
        • Trafostation Hastenrath 360°
        • Trafostation Aphoven 360°
    • Insektenbrutplätze
      • Insektenbrutplätze und Artenschutz
      • Arten von Insektenbrutplätzen
      • Insektenbrutplätze in unserer Region
        • Insektenhotels in unserer Region
  • Naturimpressionen
    • Unsere Beiträge
      • Landschaften
      • Pflanzen
      • Wildtiere
      • Vögel
      • Fledermäuse
      • Reptilien
      • Insekten
      • Libellen
  • Ansprechpartner
    • Vorstand NABU Selfkant
    • Naturschutzjugend
    • Greifvogel Pflegestation
    • Singvogel Pflegestation
    • Baumexperten
    • Insekten und Wildblumen
    • Fledermäuse
    • UNB
    • Wildunfälle
    • Igelauffangstation
    • NABU Naturtelefon
    • Weitere Ansprechpartner
  • Mein NABU
    • Bereich Jugend
      • NAJU aktuell
      • Spannende Themen
      • Naturschutzjugend
    • Bereich Wissen
    • Wir über uns
      • NABU-Vorstand
      • Berichte NABU Selfkant
      • Infos NABU Selfkant
      • Geschichte
  • Kontakt & FAQ
    • Kontakt
    • Social Media
    • Kommentare
    • Mitglied werden
    • FAQ
Menü
  • Termine & Aktionen
    • Aktuelle Infos
      • Bild des Tages
      • Unsere Berichte
    • Aktionen
      • Fotoaktion
      • Wanderungen
      • Aktiver Naturschutz
        • Naturwerktage
        • Bau von Nisthilfen
          • Bau von Nisthilfen
          • Bau von Insektenhotels
        • Arbeitseinsätze
        • Kopfweidenpflege
      • Zusammenarbeit
      • Auf dem Weg der Störche
      • Sonstiges
    • Termine
  • Biotope & Nisthilfen
    • Biotope
      • Biotope und Artenschutz
      • Blänken
      • Biotope in unserer Region
        • Biotop Gangelt Dahlmühle 360°
        • Biotop Mindergangelt 360°
        • Biotope von Oben
    • Nisthilfen
      • Nisthilfen und Artenschutz
      • Arten von Nisthilfen
      • Nisthilfen in unserer Region
        • Mehr über die Nisthilfen
        • Trafostation Tüddern 360°
        • Trafostation Hastenrath 360°
        • Trafostation Aphoven 360°
    • Insektenbrutplätze
      • Insektenbrutplätze und Artenschutz
      • Arten von Insektenbrutplätzen
      • Insektenbrutplätze in unserer Region
        • Insektenhotels in unserer Region
  • Naturimpressionen
    • Unsere Beiträge
      • Landschaften
      • Pflanzen
      • Wildtiere
      • Vögel
      • Fledermäuse
      • Reptilien
      • Insekten
      • Libellen
  • Ansprechpartner
    • Vorstand NABU Selfkant
    • Naturschutzjugend
    • Greifvogel Pflegestation
    • Singvogel Pflegestation
    • Baumexperten
    • Insekten und Wildblumen
    • Fledermäuse
    • UNB
    • Wildunfälle
    • Igelauffangstation
    • NABU Naturtelefon
    • Weitere Ansprechpartner
  • Mein NABU
    • Bereich Jugend
      • NAJU aktuell
      • Spannende Themen
      • Naturschutzjugend
    • Bereich Wissen
    • Wir über uns
      • NABU-Vorstand
      • Berichte NABU Selfkant
      • Infos NABU Selfkant
      • Geschichte
  • Kontakt & FAQ
    • Kontakt
    • Social Media
    • Kommentare
    • Mitglied werden
    • FAQ

„Schutz bedrohter Arten durch künstliche Nisthilfen und Brutplatzangebote“ – Fledermauswinterquartier

Zunächst ist das Braune Langohr zu erwarten – eine Art mit sehr langen Ohren, die gerne unter Dächern oder in Baumhöhlen, im Winter in Kellern lebt. Es kann sehr langsam fliegen und findet neue Quartiere als erste Art. Die max. beobachtete Fledermausanzahl (= Braunes Langohr) im Kreis HS war bisher 12 Exemplare. Folgen können Arten […]

Copyright © NABU Sefkant e.V. 2021

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum