Welch imposantes Bild!
(Foto: Karl-Heinz Hamacher) Kopfweiden (salix alba oder – fragilis) wurden „früher“ wegen großer Schnellwüchsigkeit und hohem Austriebsvermögen angepflanzt zur Nutzung als Flechtwerk, Gerätestiele, Stallstreu, Brennmaterial, Pfähle, Holzschuhe … Heute finden sie hauptsächlich noch im Deich- und Böschungsschutz Verwendung. Viel wichtiger ist ihre ökologische Bedeutung geworden. Durch regelmäßiges Schneiteln („Köpfen“) in Abständen von etwa 3 – […]