Wenn man mit dem Fahrrad oder aber zu Fuß durch das Gangelter Bruch fährt oder geht, dann kann man die vielen Kopfweiden in den Wiesen und auch entlang des Baches wohl kaum übersehen!

Doch welchen Nutzen haben diese Bäume überhaupt? All diese Fragen soll nun eine Infotafel den Besuchern des Bruches beantworten, die unsere Ortsgruppe hier errichtet hat!

Die nachfolgenden Bilder hat Maria Jacobs gemacht:

Die infotafel steht an einem gut einsehbaren Ort, der für alle Besucher gut zu erreichen ist!
Die Infotafel steht an einem gut einsehbaren Ort, der für alle Besucher  zu erreichen ist!
Aus einer anderen Perspektive
Aus einer anderen Perspektive (Idee, Text, Gestaltung, Bau der Tafel:     F.Oschmann, J.Jansen, Caritas- Werkstatt des Kreies HS)
Hier kann man den Text "studieren"!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser