P1010481Durch eine Bezuschussung der Unteren Landschaftsbehörde (ULB) des Kreises Heinsberg ist aus einem kleinen Traum Wirklichkeit geworden. Die im Selfkant ansässige Greifvogelpflegestation ist durch eine Großraumvoliere erweitert worden. Diese soll dazu dienen den wieder gesund gepflegten Eulen und Greifvögeln wieder die Chance zu geben ihre Flugmuskulatur zu trainieren. Da die Tiere in recht engen Volieren gesund gepflegt werden, mussten immer wieder Flugübungen gemacht werden, damit die Vögel genügend Kraft bekamen, um sich in der Natur zu Recht zu finden. Dies hat nun ein Ende. Die neue Auswilderungsvoliere hat genügend Raum, sodass die Greifvögel und Eulen, nachdem sie in den „Krankenstuben“ gesund gepflegt wurden, hier ihre Runden drehen können, bis sie soweit sind um sich in der freien Natur selber ernähren zu können.

Auch bietet die neue Voliere eine optimale Lösung zur Aufzucht junger Greifvögel und besonders junger Eulen, da diese Vögel, sobald sie alt genug sind ihr „Nest“ verlassen und erste Flugübungen unternehmen können.

Witterungsschutz und Kunsthorst

Die Voliere ist ca. 10 Meter lang, 5 Meter breit und 5 Meter hoch.

Ich freue mich schon auf den ersten Vogel, der diese Voliere „erproben“ darf, hoffe aber dennoch, dass sie nicht zu oft von kranken, verletzten oder jungen Eulen und Greifvögeln besetzt werden muss.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof