Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen sind bei uns in NRW selten und werden in der Roten Liste als gefährdet (Kat.3) geführt. Foto: Josef Ars Rohrweihe brüten normalerweise im Schilfgürtel von Feuchtgebieten. Aber da dieser Lebensraum […]
Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken, wo die Jungen bereits ausgeflogen sind, sind „unsere“ spät dran. Sie wagen erste Blicke über den Rand ihrer Behausung. Aber in ein paar Tagen sieht das anders aus und eine […]
Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat mehrere Vorteile, wie besseren Schutz vor Fressfeinden und eine effektivere Erbeutung von Beute. Uferschwalben sind Koloniebrüter und leben in Gruppen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Paaren reichen können. Die […]
Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaften sind sein bevorzugtes Habitat. Er ist ein akrobatischer Flieger. Als Hauptnahrungsquelle dienen kleine Säugetiere wie Wühlmäuse, andere Vögel oder Aas. Der Rotmilan steht auf der Vorwarnliste. (Quelle: Nabu.de) Im Selfkant ist er […]
Zeit der Hirschkäfer

Zeit der Hirschkäfer Der Hirschkäfer ist heutzutage relativ selten geworden, dennoch kennt ihn fast jeder, haben die Männchen doch ein schönes „Geweih“. Dabei handelt es sich um stark vergrößerte Mundwerkzeuge (Mandibeln), die jedoch nicht mehr zur Nahrungsaufnahme dienen. Mit neun Zentimetern ist der Hirschkäfer unser größter Käfer. Sie lieben besonders alte Eichen, sind dämmerungsaktiv und […]
Libellen – Akrobaten der Lüfte

Libellen – Akrobaten der Lüfte Wieder einmal beschert uns Uwe Huchel faszinierende Naturaufnahmen……diesmal Fotos von Libellen, den Akrobaten der Lüfte. Danke Uwe!
Zählaktion für Schmetterlinge

Zählaktion für Schmetterlinge Auch wenn Zitronenfalter, Aurora-Falter und Kleiner Fuchs durch die Gärten flattern – jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte bemerken: Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Um auf den dramatischen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna aufmerksam zu machen, hat der NABU die Mitmachaktion „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ […]
Turmfalken-Webcam ist wieder online!

Turmfalken-Webcam ist wieder online! Viele Tier- und Pflanzenarten sind u.a. heute vom Aussterben bedroht, weil ihnen immer mehr angestammter Lebensraum, Nahrungsgrundlagen, passende Nistmöglichkeiten usw. entzogen werden. Der Turmfalke (nl. torenvalk) ist ein sog. Nischenbrüter, d.h. er bevorzugt als Nistplatz felsiges Gelände, Burgruinen, Felsspalten, Mauerlöcher u.ä. . Windmühlen können also ideale (Ersatz-) Biotope sein. Deshalb kam dem „NABU […]
Rebhühner im Selfkant

Rebhühner im Selfkant Rebhühner – gut getarnt, schwer zu fotografieren und dennoch erwischt. „In Deutschland ist das Rebhuhn auf einen Rest von vermutlich nicht mehr als 50.000 Brutpaaren geschrumpft. Das Rebhuhn hat vor allem im westeuropäischen Raum seit Anfang der 70er Jahre drastische Bestandseinbußen erlitten. In nahezu allen Ländern wird es bis heute bejagt.“ Quelle […]
Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt, die durch den Nebel beinahe mystisch wirkte. In Sichtweite zum Storchennest konnten insgesamt sechzehn Helfer unter besten Bedingungen in fünfzig Arbeitsstunden sieben Kopfweiden und eine ‚Monsterkopfweide‘ pflegen. Der Einsatz war […]