Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft

Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse, Wildbienen und seltene Kräuter. Gleichzeitig liefern Streuobstwiesen hochwertiges, regionales Obst und prägen das Landschaftsbild wie kaum ein anderer Lebensraum.

Doch viele Bestände geraten zunehmend unter Druck: fehlende Pflege, überalterte Bäume und intensive Nutzung der Flächen bedrohen den Fortbestand dieses einzigartigen Naturerbes.

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Nabu-Selfkant ist deshalb, diese Streuobstwiesen wieder zu fördern. Neben eigenen Pflanzungen, Pflegeeinsätzen und Ernteaktionen wurden in diesem Herbst fast 1000 Kg Obst versaftet. Dabei kam zum einen eine eigene Versaftungsanlage zum Einsatz, und weiterhin war die mobile Mosterei Saftmaxe aus Simmerath je einen Tag in Waldfeucht und in Gangelt.

Für die Pflege der Streuobstwiesen ist ein fachgerechter Obstbaumschnitt sehr wichtig, um die Vitalität und Lebensdauer der Bäume zu erhalten und eine gute Ernte zu ermöglichen.

Um dieses Wissen weiterzugeben, lädt der Nabu-Selfkant zu einem Obstbaumschnittkurs ein.

Dieser Schnittkurs findet am Samstag, den 06.12.2025 ab 9 Uhr statt und wird vom Pflanzenhof Plum aus Unterbruch durchgeführt. Er ist für alle Teilnehmer kostenlos, eine Anmeldung unter info@nabu.selfkant.de ist erforderlich.

Treffpunkt ist der Mercatorpunkt in der Lindenstraße in Gangelt. Dieser Punkt befindet sich an einem Wirtschaftsweg, den man mit dem PKW nicht anfahren darf. Daher sollten alle Teilnehmer am Beginn der Lindenstraße (Ecke Lindenstraße / Hanxlerstraße) versuchen, das Auto zu parken. Mit dem Fahrrad kann man natürlich bis zu Treffpunkt fahren.

Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an Personen mit Vorkenntnissen. Bitte wettergerechte Kleidung und – wenn vorhanden – Werkzeug und Leitern mitbringen.

„Jeder gepflegte Obstbaum ist ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft“

Durch Wissen, Engagement und regelmäßige Pflege können Streuobstwiesen auch für kommende Generationen bewahrt werden.

Text: Marcell Schuergers

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester

Igelaktion der Grundschule Birgden

Igelaktion mit der Grundschule Birgden am 12. November 2025 Ein Bericht von Christoph Esser Bei einer guten Idee der Klassenlehrerinnen der drei ersten Klassen der