>Unterwegs in unterschiedlichen Biotopen im Naturpark Rodebach/Roodebeek 

Auch in diesem Jahr plant der NABU Selfkant wieder seine traditionelle vogelkundliche 1.Mai-Wanderung, zu der wir hiermit herzlich einladen!

Artenschutz hat im NABU Selfkant oberste Priorität – Artenschutz u.a. vor allem durch Biotopschutz. In der Vergangenheit konnten wir unter diesem Ziel umfangeiche Maßnahmen umsetzen.

Es geht entlang verschiedener Biotope (Feldflur, Blänken, Feuchtwiesen, Heide, Laub-/Nadel-/Mischwald. Auch die renaturierten Flächen unserer niederländischen Freunde werden wir zu Gesicht bekommen.

Wir möchten Ihnen bei dieser Wanderung die Schönheiten der Natur- und Kulturlandschaften näherbringen. Einen großen Wert legen wir auch in diesem Jahr auf die vogelkundlichen Aspekte. Es erwarten uns eventuell Vogelarten wie z.B.: Kiebitz, Flussregenpfeifer, Nil-, Grau- und Kanadagans, Bach- und Gebirgsstelze, Grau- und Silberreiher,Waldlaubsänger, Eisvogel, Bläss- und Wasserralle, Mehl- und Rauchschwalbe, Schwarzkehlchen, Pirol, Schwarzkehlchen, Habicht, Mäusebussard, verschiedene Spechtarten… um nur einige Vogelarten dieser Biotope zu nennen.

Wir starten am 01.05.´24 um 07.00 h, am „Infocenter am Freibad Gangelt“ in 52538 Mindergangelt.

Die Wanderung wird bis ca. 11.30 h dauern.

Möglichst an Fernglas, festes Schuhwerk und angepasste Kleidung denken!

Wir freuen uns !

 

LG  (gez.) Thomas Henkens, Theo Reinartz, und Peter Hamacher

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden.

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet