Die ursprünglichen Landwirtschaftsflächen mit kleinen Äckern, Sträuchern und Hecken war ideal für die kleinen Hühnervögel. Insektensterben und eine intensivierte Landwirtschaft machen es heute dem Rebhuhn schwer. Vielerorts gelten Rebhühner als ausgestorben. Der europäische Rückgang seit 1980 wird auf 91 Prozent geschätzt. (Quelle Nabu) Was können wir machen um den weiteren Rückgang aufzuhalten. „In erster Linie muss der Lebensraum so gestaltet werden, dass er ein Brutgeschäft gewährleistet. Dies bedeutet, dass ein großes, vielseitiges Nahrungsangebot ebenso wie Deckung zur Verfügung stehen.“  Zeitschrift „VÖGEL“ 02/2022 Seite 12 ff

Bilder aufgenommen am 14.3.23 bei Breberen

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis