Die ersten Störche kehren schon zurück

Ein Bericht von Peter Hamacher

peter-1 Gleich 4 Weißstörche (Ciconia ciconia) konnte ich am Freitag (5.2.2021) im Bruch nordwestlich von Schalbruch fotografieren. Beim genaueren Betrachten der Bilder konnte ich zumindest bei 2 Störchen feststellen, dass sie beringt sind. Allerdings war die Entfernung mit über 300m zu groß, um die Daten abzulesen. Es bleibt jetzt abzuwarten, ob sie weiter ziehen oder sogar im Gebiet bleiben. Auszu-schließen ist das jedenfalls nicht, weil ja in ca. 4,5 km Entfernung im Bruch bei Maria Hoop schon ein Storchenpaar im letzten Jahr erfolgreich gebrütet hat. Natürlich hoffen wir, dass auch der Kunsthorst des NABU im Eiländchen attraktiv genug ist, um mal als Neststandort ausgewählt zu werden. Es würde die ökologische Bedeutung der Bruchlandschaft bei Schalbruch enorm aufwerten. peter-2 Die nächsten Wochen könnten spannend werden.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger