Am letzten Samstag wurden wieder Kopfweiden geschneitelt

Die im Herbst und im Winter zu hörenden Motorsägen im Gangelter Bruch kündigen die alljährliche mühevolle Pflege der Biotope und Kopfweiden an. So auch am 26.10.2019, als 15 fleißige Helfer des NABU-Selfkant  insgesamt 15 Kopfweiden geschneitelt (Äste abgeschnitten haben, damit die Bäume bei einem Sturm nicht auseinanderbrechen, was deren Tod bedeuten würde) sowie weitere 15 Kopfweiden gepflegt haben (am Stamm ausgeschlagene Äste abschneiden, um den typischen Charakter der Bäume zu erhalten).

Hier wie immer einige Bilder der Arbeit und des schönen Rodebachtals:

foto-01

foto-02

foto-03

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wildschweinspuren an der Storchennisthilfe in Mindergangelt
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier ist das Mähen der Wiesen kaum mehr möglich.

foto-06

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
künstlich angelegte Blänken, die Dank des Regens wieder genug Wasser führen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Joris im Korb

foto-15

Die wohlverdiente Frühstückspause

Bilder: Theo Reinartz

Der nächste Einsatz ist am 2.11.2019. Wir treffen uns dann um 9.30 Uhr am Freibad in Gangelt.

Wir freuen uns über jede helfende Hand!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

Silberreiher versus Graureiher

Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter