Aktuelles aus der Greifvogelpflegestation

Vor ca. 3 Wochen bekam ich eine junge Schleiereule, die aus einem Nest hoch in einem Gebäude gefallen ist. Es war unmöglich sie wieder zurückzusetzen. Nun wird sie bei mir in einem Nistkasten in der Auswilderungsvoliere großgezogen. Fressen tut sie selbstständig. Nur das Fliegen und das Jagen wird sie noch erlernen müssen. Das dauert allerdings noch einige Tage!

P1020588 P1020585

Am 27.05 holte ich 3 junge Turmfalken ab, die auf einem Kran ausgebrütet worden sind (wahrscheinlich in einem Krähennest). Sie sahen fürchterlich aus. Total verschmutzt, voller Flöhe. Also erst einmal das Ungeziefer entfernen, dann die kleinen süßen Tiere waschen (sie rochen so, als wären sie in ein Güllefass gefallen). Nachdem sie unter der Rotlichtlampe ausgetrocknet waren und wieder hübsch aussahen bezogen sie ihr neues Zuhause. Einen Nistkasten, der von außen am Schafstall befestigt ist. Damit sich den Kleinen keine „Räuber“ nähern können, sitzen sie noch hinter Gitter.

P1020589 K1024_P1020590

P1020591

P1020592

Sind sie nicht süß?! Sie haben ihr neues „Nest“ sofort angenommen (na, ja, es blieb ihnen ja auch nichts anderes übrig). Zur Fütterung wird das Gitter kurzfristig abgenommen. Sind die Kleinen etwas größer, wehrhaft gegenüber Elstern, Krähen… und fressen eigenständig, so wird das Gitter ganztägig abgenommen. Nur während der Nacht noch angebracht. So können sie, wenn sie flügge werden das Nest verlassen, die Gegend erkunden um dann irgendwann das Fliegen und das Jagen zu erlernen (Freiflugverfahren). Bisher entwickeln sich die Kleinen super. Es macht Spaß ihnen dabei zuzusehen!

P1020592 K1024_P1020595

K1024_P1020596

K1024_P1020598

K1024_P1020600

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger