Ornithologische Wanderung des „NABU Selfkant“ am 01. Mai 2017 >> Unterwegs im äußersten Westen Deutschlands

Auch in diesem Jahr plant der NABU Selfkant wieder seine traditionelle vogelkundliche 1.Mai-Wanderung, zu der wir hiermit herzlich einladen !

Artenschutz hat im NABU Selfkant oberste Priorität – Artenschutz u.a. vor allem durch Biotopschutz. In der Vergangenheit konnten wir unter diesem Ziel  umfang-reiche Maßnahmen z.B. zur Wiedervernässung von Feuchtwiesen umsetzen. Besonders Feuchtwiesenbiotope sind weltweit bedroht vor allem durch großfläche Entwässerungsmaßnahmen, intensivste Nutzung, Einsatz von Düngemitteln und Herbiziden, Verluste durch Bebauung …

Und das werden wir auch im äußersten Westen vorfinden. Denn auch hier hat der NABU-Selfkant e.V. eine Blänke („Hardyblänke“) angelegt, Kopfweiden gepflegt, um natürliche Nistmöglichkeiten zu schaffen, um seltenen Tieren, Pflanzen und Pilzen einen neuen Lebensraum anzubieten. Auch den hoffentlich bald ankommenden Weißstorch haben wir nicht vergessen. So wurde im NSG „Eiländchen“ eine Storchennisthilfe aufgebaut.

Wir möchten Ihnen bei dieser Wanderung die Schönheiten der Natur- und Kulturlandschaften näherbringen. Zuerst werden wir die Vogelwelt Schalbruchs kennenlernen. Hier können wir die typischen Vogelarten in Garten und Dorf beobachten. Danach geht es auf in die Feuchtwiesenlandschaften.  Hier erwarten uns Vogelarten wie z.B.: Waldwasserläufer, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Bekassine, Kampfläufer, Rotschenkel, Nil-, Grau- und Kanadagans, Bach- und Gebirgsstelze, Grau- und Silberreiher, Eisvogel, Bläss- und Wasserralle, Mehl- und Rauchschwalbe, Schwarzkehlchen, Nachtigall, Pirol, Habicht, Mäusebussard  – typische Wiesen- und Offenlandvogelarten – , um nur einige Vogelarten dieser Biotope zu nennen.

Wir starten am 01.05.´17, 07.00 h, an der „Westzipfelschule“

in Selfkant-Schalbruch.

Die Wanderung wird bis ca. 11.30 h dauern.

Möglichst an Fernglas, festes Schuhwerk und angepasste Kleidung denken!

Wir freuen uns !

LG  (gez.) Tom H., Peter H. und Franz O.)

Silberreiher
Silberreiher
Wacholderdrossel
Wacholderdrossel
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer

Mal gespannt, was wir alles hören und sehen werden!!!

Bildquelle: T. Henkens

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester