Vor einigen Tagen kam Familie Werner aus Selfkant - Kleinwehrhagen mit einem Grünspecht

Nach einer kurzen „Visite“ konnte ich keine Verletzung feststellen. Ich tippte auf einen Schock, da dieser wunderschöne Vogel einen Unfall gehabt haben muss. Ich sagte ihnen, dass der schöne Vogel voraussichtlich am anderen morgen wieder seiner Hauptbeschäftigung nachgehen werde – Ameisen jagen! Familie Werner schrieb mir einige Tage später diese Mail und sendete mir folgende tolle Bilder! Vielen lieben Dank dafür! Hallo Herr Henkens, anhängend wie versprochen ein paar Bilder von „unserem“ Specht. Sie hatten Recht, am nächsten Morgen war er schon wieder ganz fit und flog auch sofort an den nächsten Baum, um ein paar Ameisen zu vertilgen. Danach flog er weiter zu einem unserer Kirschbäume, wo auch Ameisen zu finden sind. Später habe ich ihn dann leider aus den Augen verloren, aber ich denke, dass er keine bleibenden Schäden hatte. Vielen Dank noch einmal für Ihre Hilfe! Wenn wir wieder einmal einen Pflegefall haben, werden wir Sie mit Sicherheit nochmals kontaktieren – wenn wir dürfen. Herzliche Grüße, Familie Werner Specht1 Specht1a Specht2 Specht3 Specht5 Specht7 Vielen Dank für die tollen Bilder!!!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester