Die Wacholderdrossel – bei uns ein regelmäßiger Wintergast

Ein Bericht von Peter Hamacher

Wacholderdrossel
Wacholderdrossel
Die Wacholderdrossel (ndl.:  Kramsvogel) ist bei uns meistens nur  im Winterhalbjahr regelmäßig  zu beobachten. Dann nämlich überwintern in unserer Region viele Exemplare  vor allem aus Skandinavien.  Sie  ist zwar auch bei uns Brutvogel, das aber in nur geringer Zahl. Wacholderdrosseln ernähren sich sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen  Bestandteilen, die sie in der Streuschicht  am Rand von kleineren Gehölzen finden. Auch Wiesen sind ideale Nahrungshabitate.  Ab Mitte Sommer machen Früchte und Fallobst einen Großteil ihrer Nahrung aus. Bei strengem Frost haben sie jedoch Schwierigkeiten, genug tierische Nahrung zu finden. Früher konnten sie dann häufig in Streuobstwiesen hängengebliebene  Äpfel fressen.  Aber diese Nahrungsquelle  versiegt allmählich, eben weil  dieser wertvolle Biotop  mehr und mehr verschwindet  – meistens ersatzlos. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die in unserem Garten fotografierte Wacholderdrossel  sich deshalb so leicht fotografieren ließ, da sie dort in der Nähe von einigen Obstbäumen Apfelstücke entdeckt hatte, die wir eigentlich für die Amsel ausgelegt hatten. So lange noch dieses Frostwetter herrscht, werden wir neben der normalen Winterfütterung auch weiterhin Apfelstücke auslegen. Wer weiß, welcher Vogel noch unerwartet im Garten  auftaucht.
Wacholderdrossel
Wacholderdrossel

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachbelichtet – Obstbäume in Form gebracht

Am 29. Februar arbeiteten Drittklässler von der Birgdener Schule der Begegnung gemeinsam mit ihrer Lehrerin Chantal Claßen in der Streuobstwiese des Geländes Aan d´r Heggeströper.

Besuch einer Wildvogelstation

Im März besuchte die Naturschutzjugend eine Wildvogelstation, wo sich Karen Buelles um verletzte oder aus dem Nest gefallene Vögel kümmert. Obwohl es zu dieser Jahreszeit

Hausrotschwanz

“Ursprünglich war der Hausrotschwanz ein Bewohner des steinigen Berglandes. Mittlerweile hat er Gebäude in Dörfern und Städten als Lebensraum erobert und ist auch in Gärten